Finanzplanung, die wirklich funktioniert

Budgetierung ist keine Raketenwissenschaft. Aber wenn man jahrelang Geld ausgegeben hat, ohne groß nachzudenken – dann fühlt es sich manchmal so an. Unser Programm bringt dir praktische Methoden bei, die du sofort anwenden kannst.

Ab Oktober 2025 starten wir mit kleinen Gruppen. Wir lernen zusammen, tauschen Erfahrungen aus und bauen echte Finanzkompetenz auf. Keine leeren Versprechen, sondern realistische Wege zu besserer Kontrolle über dein Geld.

Henrik Vetterlein, Finanzberater und Kursleiter

Henrik Vetterlein

Hauptdozent

Henrik arbeitet seit 14 Jahren in der Finanzberatung. Er hat Hunderte von Familien dabei begleitet, ihre Ausgaben zu strukturieren. Seine Stärke? Er macht komplizierte Dinge einfach verständlich und verliert sich nie in Fachjargon.

Friederike Aumann, Expertin für Verhaltenspsychologie im Finanzbereich

Friederike Aumann

Verhaltenspsychologie

Friederike kennt die emotionalen Fallen beim Umgang mit Geld. Sie zeigt, warum wir bestimmte Kaufentscheidungen treffen und wie wir bessere Gewohnheiten entwickeln können. Mit ihr wird klar: Finanzen sind auch Kopfsache.

Joris Dippel, Spezialist für digitale Budgetierungstools

Joris Dippel

Digitale Tools

Joris bringt dir bei, wie du Apps und digitale Systeme effektiv nutzt. Kein Technikhype, sondern pragmatische Lösungen. Er zeigt, welche Tools wirklich helfen und welche nur Zeit fressen.

Interaktive Gruppenarbeit im Finanzworkshop

So arbeiten wir im Kurs

  • Praxisnahe Übungen Du arbeitest mit deinen eigenen Finanzdaten. Wir analysieren echte Situationen, keine theoretischen Beispiele. Das macht den Unterschied zwischen Verstehen und Umsetzen.
  • Kleingruppenformat Maximal 12 Teilnehmer pro Kurs. Das gibt Raum für individuelle Fragen und ehrlichen Austausch. Andere Teilnehmer teilen oft die besten Tipps.
  • Persönliche Betreuung Zwischen den Terminen stehen wir per E-Mail zur Verfügung. Wenn du beim Umsetzen hängst oder Fragen hast – wir sind da.
  • Flexible Lerngeschwindigkeit Manche brauchen mehr Zeit, andere weniger. Wir passen das Tempo an die Gruppe an und geben zusätzliche Materialien für verschiedene Niveaus.

Gemeinsam lernt es sich besser

Finanzen sind oft ein einsames Thema. Bei uns nicht. Die Teilnehmer bilden eine Lerngemeinschaft, die sich gegenseitig motiviert und unterstützt.

Peer-Feedback-Runden

Ihr teilt eure Budgetpläne in kleinen Gruppen und gebt euch gegenseitig Rückmeldung. Oft sehen andere Lösungen, die einem selbst nicht aufgefallen wären.

Gemeinsame Projektarbeit

In Teams entwickelt ihr Budgetstrategien für verschiedene Lebenslagen. Das schärft den Blick für unterschiedliche Perspektiven und erweitert das eigene Verständnis.

Erfahrungsaustausch

Jeder bringt eigene Geschichten mit. Diese Diskussionen sind oft wertvoller als jede Theorie, weil sie zeigen, was im Alltag wirklich funktioniert.

Langfristige Verbindungen

Viele Teilnehmer bleiben nach dem Kurs in Kontakt. Die entstandenen Netzwerke helfen dabei, am Ball zu bleiben und sich weiter auszutauschen.

Jetzt Platz sichern